Ich meine wirklich schnell. Nicht „Ich bin fünf Minuten zu spät“-schnell oder „Ich muss den letzten Zug erwischen“-schnell. Sondern Fenster runter, Motor brüllen lassen, Sonnenbrille auf (egal ob sonnig oder bewölkt). Dann ein Tempo ansteuern, das dein Herz höher schlagen lässt, das dir Gänsehaut macht und deine Hände fester ans Lenkrad klammert. So als würde dein ganzer Körper Teil des Autos werden.
Das ist Mustang-Gefühl. Völlig egal, ob du je einen gefahren bist oder nur mal staunend, mit dem Einkauf unterm arm, an einem vorbeigelaufen bist. Ein Mustang ist mehr als nur ein Auto. Er ist eine Einstellung. Wild. Laut. Dickköpfig – auf die beste Art. Man fährt keinen Mustang. Man zielt, hält sich fest – und versucht, nicht albern zu grinsen, wenn er dich loskatapultiert.
Und wenn die Einfahrt schon besetzt ist oder das Budget eher Rasenmäher als Muscle Car sagt, holt man sich dieses Gefühl eben nach drinnen. An die Wand. In die Küche. Dort, wo man es im Alltag nicht übersehen kann.
Diese Schilder flüstern nicht. Sie brüllen.
Du kennst das: Du betrittst einen Raum – und weißt sofort, wer hier wohnt. Genau das macht ein Ford Mustang GT 1967 Metallschild. Es ist nicht nur retro – es ist ein Statement. Dieses tiefe Rot, die markante Silhouette, diese Ich-bin-geboren-um-dich-zu-überholen-Aura. Häng’s auf, und plötzlich hat der Raum einen Puls.
Oder das Horse & Stripes Logo-Schild: klar, ikonisch, kompromisslos. Kein Schnickschnack, keine Erklärung. Einfach Respekt. Wer’s checkt, nickt. Vielleicht sogar ein bisschen ehrfürchtig.
Und dann ist da noch der „Boss“ Emaillebecher – der kommt quasi mit eingebautem Vollbart und dem Duft von Benzin. Ein Becher, der aussieht, als könnte er eine Wand durchbrechen und dabei deinen Kaffee warmhalten. Oder die Mach 1 Blue-Tasse, die in aller Deutlichkeit sagt: Red mit mir erst nach dem ersten Schluck.
Nicht zu vergessen: das Mustang Magnet-Set. Die einfachste Art, deinen Kühlschrank in eine Garage zu verwandeln – nur ohne Ölflecken.
Gebaut wie ein Muscle Car – fürs Wohnzimmer
Das ist kein Touri-Mitbringsel aus dem Ramschregal. Die Schilder bestehen aus echtem, geprägtem Blech – robust, schwer, mit Struktur. Die halten einen Umzug aus. Oder eine chaotische Garagenparty. Oder beides. Du fühlst die Qualität. Sogar der Klang, wenn man sie antippt, sagt: „Ich bin was wert.“
Und die Becher? Genauso. Ob Emaille oder Keramik – sie sind gemacht für heiße Motoren, heißen Kaffee und noch heißere Diskussionen darüber, ob nun der ’67 GT oder der Mach 1 der König der Straße ist.
Alles in dieser Kollektion ist gemacht fürs Leben – nicht nur fürs Regal. Nicht, weil es gerade „in“ ist, sondern weil es schon lange Charakter hat.
Für das Kind in dir, das immer noch Vollgas gibt
Hand aufs Herz: Denkst du manchmal noch an das Mustang-Poster von früher? Das mit dem kirschroten Lack und den Felgen, die aussahen, als könnten sie alle Probleme abhängen. Dieser Teil von dir ist nicht weg – nur etwas leiser geworden, unter all den Terminen und „vernünftigen“ Kleidungsstücken.
Genau darum geht’s bei dieser Kollektion. Nicht nur um Metall und Tassen. Sondern um Erinnerungen. Um Haltung. Um dieses Gefühl, dass du – egal wie erwachsen du dich geben musst – immer noch weißt, wer du bist.
Also häng das Schild auf. Trink aus dem Becher. Hafte den Magneten an den Kühlschrank. Und lass dich daran erinnern: Geschwindigkeit ist nicht immer Bewegung. Manchmal ist es eine Haltung.